I. Einführung
Die spanische Sprache ist eine zum romanischen Sprachzweig gehörende indogermanische Sprache, die mit dem Katalanischen, dem Portugiesischen und dem Galicischen die Gruppe der iberoromanischen Sprachen bildet. Spanisch ist die Muttersprache von circa 300 Millionen Sprechern vor allem auf der Iberischen Halbinsel, in Lateinamerika und in den karibischen Staaten und ist damit eine der weltweit am weitesten verbreiteten Sprachen. Der Dialekt Kastilisch (Castellano) ist die historische Grundlage des modernen Spanisch, daher wird das Spanische häufig auch Kastilisch genannt. Spanische Kolonialisten verbreiteten die spanische Sprache auf den Kanarischen Inseln, den Antillen, den Philippinen, in Nordamerika, im größten Teil von Südamerika und in den Küstenregionen Afrikas. Auf der Iberischen Halbinsel deckt sich das Sprachgebiet des Spanischen nicht ganz mit dessen Staatsgebiet; innerhalb Spaniens gibt es drei nicht spanischsprachige Regionen: Galicien im Nordwesten mit Gallego (genau genommen ein Dialekt des Portugiesischen) als Regionalsprache; die Provinzen Baskenland im Norden mit Baskisch, einer isolierten, agglutinierenden Sprache, und Katalonien an der Ostküste mit Katalanisch, einer romanischen Sprache. Katalanisch wird auch auf den Balearen, in Frankreich, in den Pyrénées-Orientales und in Teilen von Kuba und Argentinien gesprochen.
II. Geschichte
Viele der spanischen Dialekte, die sich im Mittelalter in den verschiedenen Regionen des Landes entwickelt haben, sind aus dem Vulgärlatein der römischen Armeen und Siedler in der ehemaligen römischen Provinz Hispania hervorgegangen. Die kastilische Mundart (das kastilische Spanisch) setzte sich allmählich als Standardsprache durch, nachdem Kastilien im 13. Jahrhundert politisch an Einfluss gewann. Der Großteil des spanischen Wortschatzes geht auf das Lateinische zurück, doch viele Wörter sind auch aus anderen, älteren Sprachen entlehnt, z. B. aus dem Griechischen, Baskischen und Keltischen. Mit dem Einfall der Westgoten im frühen 5. Jahrhundert n. Chr. wurden einige germanische Wörter ins Spanische übernommen. Die muslimische Eroberung drei Jahrhunderte später führte zur Entlehnung einer großen Anzahl arabischer Wörter, die größtenteils durch das arabische Artikelpräfix al- identifiziert werden können. Bedingt durch den im 11. Jahrhundert beginnenden Einfluss der französischen Ekklesiasten und Pilger auf ihrem Weg nach Santiago de Compostela im Nordwesten Spaniens, erweiterte sich der spanische Wortschatz beträchtlich durch französische Elemente. Im 15. und 16. Jahrhundert gingen infolge der Herrschaft der Aragoneser in Italien und der Beliebtheit der italienischen Dichtung in Spanien einige italienische Begriffe ins Spanische ein. Weitere Entlehnungen, insbesondere aus Indianersprachen, gehen auf die Beziehungen Spaniens zu seinen Kolonien und auf die spanischen Besitztümer in anderen Ländern zurück. Bedingt durch wissenschaftliche Forschungen erhöhte sich die Anzahl der Entlehnungen konstant weiter.
III. Merkmale
Die grammatische Struktur des Spanischen stimmt weitgehend mit der des Französischen, Italienischen, Portugiesischen und anderer romanischer Sprachen überein. Eine ausgesprochene Besonderheit der spanischen Grammatik ist jedoch der Gebrauch der Präposition a (normalerweise mit der Bedeutung "zu") vor dem direkten Objekt der Person (der so genannte präpositionale Akkusativ), z. B. veo a mi amigo ("Ich sehe [Präposition] meinen Freund"). Die vier Konjugationsklassen des Lateinischen haben sich im Spanischen auf drei reduziert; außerdem unterscheiden sich im Spanischen die regelmäßigen Verben der zweiten und dritten Konjugation nur in vier Formen, und zwar im Infinitiv Präsens, in der ersten und zweiten Person Plural Indikativ Präsens und in der Imperativform der zweiten Person Plural. Der Konjunktiv wird im Spanischen viel öfter gebraucht als in den meisten modernen Sprachen. Das Spanische hat neben dem gewöhnlichen Konjunktiv Präsens und Imperfekt noch eine zweite Form des Imperfekts, die aus dem lateinischen Plusquamperfekt im Indikativ hervorgegangen ist. Die Hilfsverben dienen wie in anderen romanischen Sprachen der Bildung von zusammengesetzten Tempusformen. Das Perfekt wird jedoch, anders als im Französischen, Italienischen und auch im Deutschen, die auch das Tempushilfsverb sein benutzen, immer mit einer Form von haber ("haben") gebildet, wie z. B. in se ha lisonjeado, "er hat sich geschmeichelt". Spanisch verfügt im Vergleich zu anderen romanischen Sprachen über eine weit größere Anzahl an reflexiven Verben, die in einer idiomatischen Bedeutung gebraucht werden können. Wie in anderen romanischen Sprachen sind die Verbformen im Futur und konditionalen Indikativ genau genommen Komposita, die als Erstglied eine Vollform des Infinitivs (der als Stamm dient) und als Zweitglied die Präsens- oder Imperfektform von spanisch haber im Indikativ haben. Das Spanische hat das Genus neutrum bei einigen Wörtern bewahrt: in der Singularform des bestimmten Artikels lo, in den Demonstrativpronomen esto, eso und aquello sowie im Pronomen lo in der dritten Person in Objektfunktion. Diese Neutra erscheinen nur in indefiniten und allgemeinen Konstruktionen (no lo hizo, "er hat es nicht getan") und in Konstruktionen, in denen der bestimmte Artikel Neutrum mit einem Adjektiv oder einem Adverb abstrakte Ausdrücke bildet, wie z. B. lo bueno, "das Gute" im Sinne von "Anständigkeit, Rechtschaffenheit, Güte".
Spanisch-Übersetzungen von unseren ermächtigten Spanisch-Übersetzern in Berlin
RUSHITI & KOLLEGEN erstellen für Sie qualitativ hochwertige Spanisch-Deutsch- und Deutsch-Spanisch-Übersetzungen (auf Wunsch beglaubigte Übersetzungen). Des Weiteren stellen wir Ihnen erfahrene und routinierte Dolmetscher für die spanische Sprache zur Verfügung, sodass Ihr Anlass zum Erfolg wird!
Unsere Übersetzer für die spanische Sprache sind Diplom-Übersetzer / Diplom-Dolmetscher / Diplom-Translatoren bzw. staatlich geprüfte / staatliche anerkannte Übersetzer / Dolmetscher. Sie sind gerichtlich beeidigt / gerichtlich ermächtigt und verfügen über langjährige Berufserfahrung in ihren jeweiligen Fachgebieten.
Das Übersetzungsbüro RUSHITI übersetzt für Sie Urkunden, Zeugnisse und Verträge (auf Wunsch beglaubigte Übersetzungen), Bedienunganleitungen, Handelsregisterauszüge und notarielle Beurkundungen Spanisch-Deutsch, Deutsch-Spanisch.
Die Spanisch-Dolmetscher bei RUSHITI & KOLLEGEN dolmetschen in Ihren Verhandlungen und Konferenzen, Meetings, Tagungen sowie bei notariellen Beurkundungen.
Übersetzungen Spanisch Deutsch - Dolmetscher Spanisch Deutsch
Spanisch Übersetzung Berlin | Spanisch Übersetzungen Berlin | Spanisch Übersetzer Berlin | Spanisch Deutsch Übersetzer Berlin | Übersetzer Spanisch Berlin | Spanisch Übersetzungsbüro Berlin | Beglaubigte Übersetzungen Spanisch Deutsch Berlin | Beglaubigte Übersetzungen Deutsch Spanisch Berlin | Übersetzungen Spanisch Englisch Berlin | Übersetzungen Englisch Spanisch Berlin | Spanisch Dolmetscher Berlin
Beeidigte Dolmetscher Spanisch und ermächtigte Übersetzer für die spanische Sprache